3/97

Inhalt

VSN-Nachrichten

Kurse und Veranstaltungen

Leserbriefe

Actualités de la chimie



Impressum
zur c+b Homepage


VSN-Nachrichten

Gedanken des Präsidenten


Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wie Sie dem nachfolgenden Protokoll der VSN-Generalversammlung vom 12. September 1997 entnehmen können, war das Interesse von Seiten der ca. 600 Vereinsmitglieder wiederum sehr gering.
Einmal mehr sind die VSN-Vorstandsmitglieder auf der Suche nach Antworten auf die Fragen:
· "Warum diese magere Beteiligung, woran liegt es ?"
· "Was ist zu tun, damit mehr Mitglieder aktiv im Verein und in den Kommissionen mitarbeiten ?"
Es fehlen uns in allen Kommissionen junge Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, sich im Interesse aller für die Fort- und Weiterbildung einzusetzen. Nur so wird es auch in Zukunft möglich sein, selbst zu bestimmen, wie unserer Kurswesen aussehen soll, anderfalls wird uns gesagt, wie es auszusehen hat. Möchten Sie, daß es so weit kommt ? Die Zusammenarbeit in den Kommissionen, die Diskussionen, der Gedankenaustausch und die Kameradschaft wiegen den zeitlichen Aufwand bei weitem auf; versuchen Sie es, melden Sie sich, Sie sind herzlich zu einem "Schnupperkurs" eingeladen. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr 1997/98.

Willy Bachmann, Präs. VSN/SSPSN



zurück zum Inhalt


Procés-verbal de l'assemblée générale de la SSPSN/VSN du 12 septembre 1997 à Bâle


1) Rapport du président
Le président Willy Bachmann a ouvert la séance à 18h10 en souhaitant la bienvenue aux 16 personnes présentes. Marie-Claire Sauthier a été excusée.

2) Rapports des présidents des commissions

a) Comité, W. Bachmann
En ce qui concerne la maturité fédérale, une demande a été faite auprès de Commission Suisse de Maturité afin que les 13 branches soient notées séparément et que le système de la double compensation soit appliqué. Ceci afin d'éviter qu'un élève bon en langues puisse obtenir son certificat de maturité avec des notes très insuffisantes dans les autres branches. Ce système (13 notes et double compensation) fonctionne avec satisfaction depuis une vingtaine d'années à Bâle. La Commission Suisse de Maturité a répondu qu'elle avait pris conscience de ce problème.
Faire découvrir une chimie attrayante à des élèves très jeunes (du primaire ou du secondaire inférieur) telle est l'expérience qui a lieu dans 20 classes à Zurich. Huit expériences sur le mode "jouer avec la chimie" sont proposées. En cas de succès, l'expéri-ence pourrait être généralisée.

Une journée sera organisée à l'EPFZ/ETHZ le samedi 20 septembre 1997. Elle est destinée aux maîtresses et aux maîtres de gymnase qui désirent établir des contacts avec des personnes du monde universitaire.

Les frais d'inscription à un cours du CPS/WBZ doivent être remboursés par le canton. Si cela ne devait pas être le cas, l'annoncer à Willy Bachmann qui au nom de la SSPSN/VSN écrira au canton.

b) DBK, Karl Kiser
La commission s'est intéressée aux grilles horaires et aux nouveaux plans d'étude. Elle a soutenu Giampetro Wirz dans l'organi-sation des cours pour les assistantes et les assistants de biologie.
Le président de la Biologie-Kurskommission, Hansmartin Ryser a expliqué les difficultés rencontrées avec le CPS/WBZ. Il semble que les intérêts divergent entre les attentes des biologistes qui désirent des cours de perfectionnement dans leur matière et ceux du CPS/WBZ qui favorisent des cours centrés sur des problèmes pédagogiques et didactiques. L'assemblée générale a mandaté à l'unanimité Hansmartin Ryser afin de résoudre ce problème avec le CPS/WBZ.

c) CRB, Marie-Claire Sauthier
La commission romande de biologie s'est réunie trois fois. Elle s'est penchée sur les plans d'étude et l'avenir de l'enseignement de l'écologie dans les universités romandes.
Une excellente nouvelle: la traduction du livre de "Biologie heute SII" devrait débuté incessamment puisque le livre est déjà attendu au printemps 98.

d) DCK, Walter Caprez
Cette commission a pu présenter un programme-cadre. Il décrit la matière qu'un élève devrait maîtriser à la fin de ses études, avec cinq heures annuelles de cours de base en chimie. Ce programme est constitué de titres de chapitres subdivisés en mots-clés. Des exemples sont donnés pour chaque mot-clé. Les auteurs précisent que ce programme ne se veut pas contraignant, mais qu'il est un outil qui peut être adapté, entre autre, à la dotation horaire! Ce programme est destiné à maintenir un niveau certain en chimie (dans certains cantons cela restera un certain niveau). Il est mis en consultation pendant une année. Commentaires, remarques et précisions sont les bienvenus.

e) CRC, Maurice Cosandey
La commission a organisé les 3 et 4 mars à Lausanne un cours "police scientiÞque et chimie" qui a rencontré un vif succès. 42 maîtres de Lituanie ont été invités à passer trois jours dans le canton de Vaud aÞn de se familiariser avec l'enseignement de la chimie dans un pays non communiste.
La collaboration et les comparaisons entre les différents cantons romands en ce qui concerne les grilles horaires et les plans d'étude sont difficiles. Cela est dû à un état d'avancement des réformes qui varie grandement selon le canton.
Les Genevois aimeraient traduire le livre "Chemie heute". Ne vaudrait-il pas la peine que les autres Romands s'associent à la République?

e) Rédacteur c+b
L'assemblée générale (GV) a accepté à l'unanimité que le rédacteur cherche une autre imprimerie pour le c+b. La difficulté majeure de la situation actuelle est la distance qui les sépare tous deux.

3) Statuts de la SSPSN/VSN
L'assemblée générale (GV) a corrigé (avec une opposition et deux abstentions) l'article 21. "après un unique rappel" a été remplacé par "après un second rappel". Les statuts ont été acceptés à l'unanimité, ils doivent maintenant être ratifiés par la SSPES/VSG.

4) Élections au comité
Elles sont prévues à l'assemblée générale (GV) de 1998.

5) Rapport du caissier
Les comptes de notre fidèle caissier Urs Müller se soldent par un bénéfice de CHF 3'183,65. Il a été chaleureusement félicité. Décharge a été donnée au caissier et aux vérificateurs des comptes Maurice Cosandey et Gusti Naville.
L'assemblée générale a voté le maintien des montants des cotisations annuelles, à savoir CHF 25.­p; pour les membres de la SSPES/VSG et CHF 25.­p; pour les autres.

6) Fonds pour les olympiades de chimie
Maurice Cosandey, par qui les olympiades chimiques arrivèrent jusqu'à nous, fait la demande à la SSPSN/VSN qu'un fonds soit créé afin d'organiser les olympiades de chimie et/ou de biologie en 2004 en Suisse. Ce fonds servira strictement à l'organisation de ces olympiades et sera alimenté chaque année, dès 1997, par le versement de CHF 5'000 par la SSPSN/VSN. La demande a été acceptée à l'unanimité.

7) Divers
Aucun.

Le secrétaire, Bernard Monjon



zurück zum Inhalt


Manfred und Wolfgang-Flad-Preis für Günter Baars


Die Fachgruppe "Chemieunterricht" der GDCh verleiht seit etwa 15 Jahren drei Preise an Personen, die sich um den Chemieunterricht besonders verdient gemacht haben, darunter dieses Jahr zum elften Mal den Manfred und Wolfgang Flad-Preis. Dieser Preis will den chemischen Experimentalunterricht fördern und wird jeweils an der Jahrestagung der Fachgruppe überreicht.
Anlässlich der Jahrestagung 1997 vom 4. bis 6. September in Bielefeld wurde Kollege Günter Baars der Manfred und Wolfgang Flad-Preis mit folgender Laudatio zuerkannt:
Ausgezeichnet wird sein Experimentalvortrag "Das Färben von Naturfasern mit Naturfarbstoffen" anlässlich der 13. Fortbildungs- und Vortragstagung 1996 in Stuttgart-Hohenheim. Ausgehend von den Methoden der klassischen Textilfärberei gelang es ihm dabei, deren Bedeutung als Kulturleistungen zu würdigen und gleichzeitig den Hintergrund der Verfahren offenzulegen. Am Beispiel der Farbigkeit wurden Ergebnisse der modernen Forschung vorgestellt und die theoretische Deutung von Substanzeigenschaften bis hin zur mathematischen Modellierung behandelt.
Gewürdigt werden weiter seine Verdienste um die Fortbildung von Chemielehrern mit Konzepten zur Gestaltung eines anspruchsvollen Chemieunterrichtes, bei dem die Lernenden auf der Grundlage von eindrucksvollen Schülerexperimenten zur Beschäftigung mit theoretischen Problemstellungen hingeführt werden.
Anerkennung findet seine Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und von Lehrbüchern für die Chemieausbildung.

Der Vorsitzende:
Prof. Dr. G. Thiele, Freiburg/Brsg.


Lieber Günter,

mit großer Freude habe ich die Nachricht von der Verleihung des Manfred und Wolfgang Flad-Preises an Dich vernommen. Du hast Dich ja seit längerer Zeit mit den Problemen der Farbigkeit und der Farbstoffe beschäftigt und an zahlreichen Forbildungsveranstaltungen, damals auch in Interlaken, darüber referiert. Du hast auch Deine Schüler motiviert, sich eingehender mit dem Phänomen "Farbe" zu beschäftigen. 1996 hast Du in Stuttgart-Hohen-heim einen glänzenden Experimentalvortrag gehalten, der nun mit diesem Preis belohnt wird.
Ich gratuliere Dir auch im Namen der Schweizer Kollegen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung,.

In alter Freundschaft

Dein "Chrigel"


zurück zum Inhalt


Aufruf


Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich möchte Sie wiederum aufrufen, die Gelegenheit zu benützen, Klassenarbeiten und/oder Projekte zu naturwissenschaftlichen Themen an die CEFIC einzureichen. Im Jahr 1998 wird die Preisverleihung in Berlin stattÞnden. Es wäre schön, wenn dann auch Arbeiten von Schulen in der Schweiz vorliegen würden.
Ich bin gerne bereit, Ihnen die notwendigen Unterlagen zuzustellen.

Willy Bachmann , Präs .VSN/SSPSN
Heitligstrasse 37
8173 Neerach



CEFIC Science Education Award 1998


This annual award, created by the European Chemical Industry Council, CEFIC
and its National Federation Members will recognise excellence in science education achieved by a teacher and a secondary school class of pupils aged ± 12 to ± 18 years.
This award helps to:
· promote excellence in the teaching of sience
· recognise the importance of teachers an major opinion-formers and our desire for partnership with them
· build on the natural curiosity of young people about science
· show the industry's willingness to be involved as a player equal to others in the community
· demonstrate our support for science and scientists

For the winning team the award comprises:
· an invitation to the Award Ceremony,
· a one week, all expenses paid, trip to another European Country,
· 5'000 ECU for the purchase of scientific or teaching equipment for School of the winning team
· and 1'000 ECU plus a &laqno;Diploma of Excellence» for the teacher.

In addition, various other prices will be awarded to other particulary meritorious entries.

Entries should be sent to your National Chemical Industry Federation by 1th April 1998.

SGCI, Herrn Dr. U. Schenk
Nordstraße 15
CH-8035 Zürich

zurück zum Inhalt


Rapport d'activité de la commission romande de biologie, 1996 - 1997


La commission romande de biologie s'est réunie 3 fois dans la période considérée.

Les plans d'étude étant en cours d' élaboration, voire à leur terme, nous avons pu échanger des données concrètes les concernant.

Cours de perfectionnement
Un cours sur les théories de l'Evolution a eu lieu à Neuchâtel en mars de cette année.

Prochains cours prévus:
· Ecologie des Magdaléniens: relecture critique de l'art pariétal et mobilier. Il s'agit d'un cours interdisciplinaire qui a lieu en Dordogne, du 14.04 au 17.04 1998.
· Les Alpes, une aventure de 250 millions d'années (mai 99, org. René Gfeller)
· Ecologie forestière (juin 99)

Le responsable des cours organisés par la CRB était jusqu'ici Yves Delamadeleine. Il a été appelé à d'autres taches à l'Etat de Neuchâtel, et démissionne donc de la CRB. Il sera remplacé par René Gfeller. A tous deux, nous adressons nos vifs remerciements pour leur travail passé et à venir.
Avenir de l'enseignement de l'écologie dans les universités romandes
On constate la disparition des chaires professorales dans les domaines de la biologie organismique. Ce phénomène n'est pas nouveau puisque le rapport &laqno;Biologie en Suisse» de 1986 en parlait déjà. En fait, ces domaines ne sont plus subventionnés puisque non innovateurs (voir le type de subventionnement du Fonds National). Or, pour l'enseignement secondaire, l'approche organismique, à travers l'étude de la biodiversité, est importante. Et où l'acquérir en dehors de l'université? La CRB réagira prochainement auprès des instances compétentes, pour qu'il soit remédié à cet état de choses.

Livre de biologie en français
Grâce à l'opiniâtreté et au travail de Denise Studemann et Peter Landolt, un livre de biologie (traduction de Biologie Heute S II) va paraître au LEP, au printemps 1998. Nous pouvons déjà saluer cet apport bienvenu parmi les moyens d'enseignement en biologie.

La CRB renouvellera en partie ses membres suite quelques démissions annoncées. Il y a donc de la place pour quelques nouveaux membres.
11 septembre 1997, la présidente

Marie-Claire Sauthier

zurück zum Inhalt



Entwurf eines Stoffprogramms des VSN für das Grundlagenfach Chemie

Dieses Programm beschreibt den Stoff, den eine Maturandin oder ein Maturand ohne Schwerpunkts- oder Ergänzungsfach beherrschen sollte. Es wurde von den Mitgliedern der Deutschschweizer Chemiekommission (DCK) unter Mitwirkung weiterer Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet. Besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Kantonsschule Bülach.
Als Basis sind wir von fünf Jahresstunden Chemieunterricht ausgegangen. Beispiele möglicher Lernziele sind jeweils angegeben. Es ist klar, daß bei dieser Stundenzahl eine Behandlung aller Ziele nicht möglich ist.
Das vorliegende Programm ist kein Lehrgang! Es ist Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer einer Schule, solche unter Berücksichtigung der effektiv zur Verfügung stehenden Stunden sowie der lokalen Gegebenheiten zu erarbeiten. Insbesondere sollen die in Abschnitt vier genannten Anwendungen mit Alltagsbezug an geeigneter Stelle in den persönlichen Lehrgang eingebaut werden. Das vorliegende Stoffprogramm ist dazu als Hilfe gedacht. Es hat keine Verbindlichkeit.
(Æ Biologie, Æ Physik...) Bei verschiedenen Lernzielen sind Hinweise auf andere Fächer zu finden. Hier erachten wir eine Zusammenarbeit mit den genannten Fächern als besonderes wichtig. Selbstverständlich ist eine solche auch an anderen Stellen erwünscht!
Wir planen, das Stoffprogramm an der VSN-Generalversammlung 1998 zu verabschieden. Kommentare, Wünsche, Ergänzungen... zu diesem Programm nimmt die DCK gerne entgegen. Damit wir diese berücksichtigen können, sollten sie bis Ende März 1998 an der Präsidenten der DCK gelangen.
Ein entsprechendes Stoffprogramm für den chemischen Teil des Schwerpunktfachs Biologie und Chemie ist in Vorbereitung.

Walter Caprez, Präsident der DCK
Büelrainstr. 50, 8400 Winterthur
E-mail: wcaprez@borox.ch

 

Bezug des Originals

Das Dokument steht in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Grössere Dateien sind komprimiert (zip).

Stoffprogramm DCK Word Rich Text Format PDF Acrobat
Download stoffprogrdck.msw stoffprogrdck.rtf stoffprogrdck.pdf
Grösse 61 KB 45 KB 35 KB
Spezielles MS-Word 5.1 Dateiaustauschformat Die perfekte Druckvorlage!

 

zurück zum Inhalt


Begabtenförderung: wer ist angesprochen?

Die Schweizerische Studienstiftung fördert junge Menschen ganzheitlich


Kreativität, Initiative, Fleiß, Verantwortungsbewußtsein, Charisma sind nebst dem Fachwissen wichtige Eigenschaften, welche Menschen befähigen, außerordentliche Leistungen in Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft zu erbringen. Die Schweizerische Studienstiftung - Fonds für begabte junge Menschen fördert Studierende ganzheitlich, in dem sie das Fachstudium differenziert ergänzt.
Was heißt Begabung? Ist die Begabung meßbar? Kann man sich begabt verhalten? Dies sind Fragen, die eine differenzierte Betrachtung verdienen. Ein moderner Begriff der Begabung beinhaltet nebst dem Können vor allem auch Kreativitäts- und Persönlichkeitskriterien. Howard Gardner in seinem Buch mit dem provokativen Titel "Abschied vom IQ" und Daniel Golemann mit seinen wissenschaftlich begründeten Ausführungen über die Bedeutung der EQ, des Emotionalen Quotienten, haben es formuliert, was wir zum Teil aus Erfahrung schon wissen: Es sind nicht nur die Schulnoten, welche Lebensgeschichten schreiben, sondern vor allem der Mensch mit seiner Persönlichkeit als Ganzes. Teamfähigkeit, auf die Mitmenschen eingehen können, Sensibilität, spielerische Kreativität, Motivation, Durchsetzungsvermögen und Leistungswille sind Voraussetzungen, die in Gesellschaft und Beruf zu außerordentlichen Leistungen führen können.
Schulische Begabung ist nur bedingt meßbar, Kreativitäts- und Persönlichkeitskriterien sind bei jungen Menschen nicht meßbar, in ihren Ansätzen jedoch erkennbar. Hier setzt die Schweizerische Studienstiftung an. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, verantwortungsbewußte begabte junge Menschen, deren Kreativität, Können und Persönlichkeit außerordentliche Leistungen in Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft erwarten lassen, während des Studiums zu begleiten. Das Studium wird differenziert ergänzt und intensiviert nach dem Motto "fördern durch fordern". Die Studierenden die nach einem eingehenden Aufnahmeverfahren - beruhend auf den oben erwähnten Begabungsbegriff- in die Förderung der Schweizerischen Studienstiftung aufgenommen sind, werden ermuntern, aktiv an vielfältigen Programmen teilzunehmen. Dies sind z.B. Studienaufenthalte an ausländischen Elitehochschule, Sommerakademien, wissenschaftliche Symposien, Sprachaufenthalte. Die Schweizerische Studienstiftung bietet den begabten jungen Menschen ein kreatives, förderndes Umfeld, in dem sie ihre Begabungen entfalten und entwickeln können. Man kann sich somit auch begabt verhalten.
Wenn Sie sich näher mit dem Begriff der Begabung auseinandersetzen oder dem Förderverein der Schweizerischen Studienstiftung beitreten möchten, setzen Sie sich unverbindlich in Verbindung mit der

Schweizerischen Studienstiftung - Fonds für begabte junge Menschen,
Merkurstraße 45, 8032 Zürich,
Tel. 01 /260 68 80

zurück zum Inhalt


Kurse und Veranstaltungen

Conference on Multimedia Resources for Chemistry, Amsterdam, March 22-25, 1998.


The University of Amsterdam organizes a conference with following aims :

· to share information and technology about computer-based learning (CBL) which is in current usage,
· to discuss the current needs about CBL in the near future,
· to formulate plans to meet those needs based on sharing resources and experiences, e.g. a network for sharing information and facilities.

Parallel working groups (8 persons per group) will discuss about future needs, i.e. computing, video and multimedia packages. An afternoon will be devoted to an exhibition of equipment, software packages, together with posters and "hands-on" demonstrations.
The symposium will be held at Noordwijkerhout, Netherlands, from March 22-25, 1998. The registration is open to a limited num,ber of delegates from European Community countries, and countries bordering the EC (Switzerland for example). A registration fee of 100 ECU will be charged to non-EC delegates.
Secretariat and registration :
Prof. Dr. A. Oskam, U. of Amsterdam, Anorganisch Chemisch Laboratorium, Nieuwe Achtergracht 166,
1018 WV Amsterdam.
Telephone +31 20 525 64 54
Fax : +31 20 525 64 56
E-mail : loes@anorg.chem.uva.nl

Second International Confe-rence on Industry - Education Cooperation
December 7-12, 1997, Campos do Jordao, São Paulo, Brazil

Registration fee : US$ 300.
Secretariat : Dr Vera Lucia Pardini, Instituto de Quimica, Universidade de Sao Paulo, Caixa postal 26077, 05599-970 São Paulo, Brazil

zurück zum Inhalt


15th International Conference on Chemical

Education, with following theme :
Chemistry and Global Environmental Change, organized by Ain Shams University, Cairo, Egypt, August 9-14, 1998.
Address for correspondance:

Prof. Saad S.M. Hassan, Department of Chemistry, Faculty of Science, Ain Shams University, Cairo, Egypt.
Tel/fax : 202 83 18 36 - 284 21 23.


zurück zum Inhalt


Prochains cours de perfection-nement en Romandie, selon la CRC.


3.10.1998. Martigny
Conférence - débat, sur le thème "Génie génétique et agriculture". Renseignements auprès de

Georges Vionnet, Nant 77,
1870 Monthey.
Tél. : (024) 471 86 03

5.11.1997. EPFL-Lausanne
Le Département des matériaux de l'EPFL invite les professeurs de chimie de niveau gymnase à un cours gratuit d'un demi-jour, de 14.00 à 17.15, avec quatre exposés :
1) la science des matériaux,
2) les composites,
3) l'emploi de l'ordinateur en chimie,
4) les air-bags. Inscriptions jusqu'au 24 octobre 1997 auprès de

Ph. Béguelin, EPFL-DMX,
1015 Lausanne.
Tél. : (021) 693 28 54
Fax : (021) 693 29 35

27.3.1998. Nestlé - Lausanne
Cours gratuit d'un jour sur le thème "Toxicologie", destiné aux maîtres de chimie des gymnases romands. Maximum : 40 personnes.

30.3.1998. EPFL - Lausanne
Cours de 2 jours organisé en allemand par la Commission alémanique de chimie, sur les cellules solaires du Prof. Michael Grätzel. Informations :
Dr. Juraj Lippscher,
Minervastrasse 55
8032 Zürich.
Tél. : (01) 252 89 81

26 - 29.5.1998 Besançon.
15èmes Journées d'éducation en chimie
JIREC. Thème général : Sécurité et protection de l'environnement. Le programme prévoit les quatre conférences suivantes:
1) Hg, Cr, Ni, As.
2) Les accidents de chimie
3) Amiante, silice et cancer
4) Valeurs limites tolérées et valeurs maximum d'exposition
Il y aura aussi des ateliers de réflexion sur les thèmes suivants :
1) le citoyen et la protection de l'envi-ronnement
2) les réglementations européennes
3) les déchets de laboratoire
4) l'approche du danger en laboratoire.
Ce programme a l'air tout-à-fait séduisant. Frais d'inscription : environ 500 FF. Informations et inscriptions :

Bernard Montfort,
Institut universitaire de technologie,
30, Avenue de l'Observatoire,
BP 1559, F-25009 Besançon Cedex.
Tél. depuis la Suisse : 0033 3 81 66 68 55
Fax : 0033 3 81 66 68 58

17 - 18.3.1999. Neuchâtel
2ème Séminaire transjurassien sur l'éduca-tion en chimie, sur le thème général : Chimie et microtechnique. Le projet de programme prévoit les activités suivantes :
· Mercredi 17, matin : Visite du CSEM : dépôt de couches de diamant et de silicium
· Mercredi 17, après-midi : Visite du labo de la SMH, dit Asulab : cristaux liquides, polymères, colles, cellules solaires.
· Jeudi 18, matin : Analyse chimique miniaturisée, à l'Uni de Neuchâtel.
· Jeudi 18, après-midi : Comparaison du bac français et de la maturité suisse.

Organisation : Denis Wessner,
Cure 17, 2035 Corcelles(NE).
Tél. (032) 730 10 70

zurück zum Inhalt


First European Conference in Chemical Education
Budapest, Hungary, 25-29 August 1998


The Federation of European Chemical Societies (FECS) initiates a series of conferences to be held biennially. The purpose of this conference is to give an opportunity for European educators engaged in chemical education to exchange their views about the practical aspects of chemistry teaching. The conference will be held in the Technical University at Buda on the banks of the Danube.
Proposed themes will include :
1. Curriculum development
2. Electronic and multimedia approaches to chemistry teaching
3. Teaching chemistry to non-chemists
4. New ideas in laboratory work and lecture demonstrations
5. Using the history of history of chemistry in teaching.
If you wish to make an oral contribution to seminars and workshops associated with one of these themes, please write to :

Dr. Michael Gagan, Open University,
70 Manchester Road, Chorlton-cum-Hardy, Manchester M21 9UN, UK.
Fax : (UK) 161 956 6811.
E-mail : j.m.gagan@open.ac.uk

An exhibition during the conference will offer an excellent opportunity for everyone to show and demonstrate their teaching aids designed for use in chemical education.

The secretariat for the 1st ECCE is :
Miss Terézia Mihàlyi, Hungarian Chemical Society, Fö u. 68,
H-1027 Budapest. Fax : +36 1 201 8056. E-mail : h11536mke@ella.hu.

Registration available January 1998.
Deadline for registration is 1 May 1998.
Registration fee ($250) and accomodation on the university campus can be covered by the Commission Romande de Chimie, for teachers coming from Romandie.

 

zurück zum Inhalt


Fortbildungskurs der Deutschschweizer Chemiekommission (DCK), Photozellen nach Pflanzenart


Herkömliche Solarzellen wandeln Licht in Elektrizität um, indem sie den an der Grenzfläche zweier Halbleiter auftretenden photoelektrischen Effekt ausnützen. Im Gegensatz dazu erfolgt in der, von Michael Grätzel an der ETH Lausanne entwickelten, neuen Art von Solarzellendie Umwandlung von Licht in elektrische Energie mittels Redoxprozessen, ähnlich wie sie in der natürlichen Photosynthese ablaufen. Professor Grätzel und seine Mitarbeiter an der ETH Lausanne werden uns diese neue Solarzellen-Technologie vorstellen.
Programm:
· Theoretische Grundlagen der Farbstoff-Solarzellen
· Heutige und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten
· Ausarbeiten eines Laborexperimentes Herstellung einer Solarzelle mit einfachsten Mitteln ("Himbersaft-Solarzelle") zur Verwendung im gymnasialen Chemieunterricht (Praktikum, Projektunterricht, etc.)
· Besuch bei der Firma Leclanché in Yverdon, welche mit M. Grätzel zusammenarbeitet

Ort: Institut de Photonique et Interfaces, EPFL Lausanne
Dauer: 2 Tage
Datum: 30. bis 31. März 1998
Anmeldeschluss: 15. Februar 1998

Kontaktadresse für weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung des Programms:

Dr. Juraj Lipscher
Minervastr. 55
8032 Zürich
Tel/Fax 01 252 89 81

Kantonsschule Baden, Seminarstr. 3, 5400 Baden

Anmeldung:

Sie können sich bei nachfolgender Adresse direkt via Email anmelden. Bitte geben Sie dazu den Titel des Kurses, sowie Ihren Namen, Adresse, Telefon/Fax-Nummer und den Namen Ihrer Schule an.

DCK-Kurs: "Himbeersaft-Solarzellen" am 30.-31.3-98: rdeuber@mail.access.ch.


zurück zum Inhalt


Quantum 97


An intermediate competition is organized by the City Montessori Intermediate College, Lucknow, India, in the domains of physics, chemistry, mathematics, astronomy and computer science, on November 25th to 28th, 1997. Any college in the world is invited to take part, with a team formed of one to seven people. Last year most participants were from India, with a delegation from Bulgaria and one from France. The events of Quanta include science quiz, mathematics quiz, model display, debates, seminars, and even collages. Boarding, lodging and registration are free of charge. Simultaneously another competition called Beam robotics is organized for the fans of robot games in the same premises.
If a Swiss teacher wants to take part to at least a part of such a competition, write to

City Montessori Intermediate College, Chowk Branch, Hardoi Road,
Lucknow 226003, India.
Fax 91.522.212888.

zurück zum Inhalt


Leserbriefe


Konsequent überprüftes Selbststudium - ein Umfrageergebnis

Im letzten Drittel des Monats Mai 1997 wurde in allen Klassen des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasiums Bern-Kirchenfeld, in denen Chemie unterrichtet wird, d.h. in den Oberprimen (nach drei Jahren Unterricht), den Primen (nach zwei Jahren) und den Sekunden (nach einem Jahr) eine anonyme Umfrage betreffend die Unterrichtsmethode, bei der die Lernenden den Stoff weitgehend im Selbststudium zu erarbeiten haben, durchgeführt. Es mußte von Interesse sein, wie die Betroffenen in einer Zeit, in der "Unterricht à la Fernsehwerbung" propagiert wird, reagieren, wenn sie gezwungen (!) werden, konsequent und ausdauernd an einer Sache zu arbeiten und eine respektable (überprüfbare!) Leistung zu erbringen haben.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Ergebnis hat mich gefreut. Ich hegte nämlich die Befürchtung, daß die Schülerinnen und Schüler das genau geplante (für jede einzelne Lektion des Semesters steht zum Voraus fest, was passieren wird und die Lernenden können sich darüber am Anschlagbrett informieren), konsequent durchgezogene, durch fortwährende Prüfungen und Hausaufgabenkontrollen erzwungene Vorgehen als stur und vor allem als langweilig und demotivierend empfinden würden, da auf diese Weise der Lehrer nicht als Unterhaltungspädagoge, sondern als Manager für den Lernerfolg fungiert.
Ausgeteilt wurde der nachstehende Fragebogen mit sieben Fragen zu der Unterrichtsmethode. Gewählt wurde das heute übliche 5-Punkte-System: Für die Beurteilung "gerade recht" oder "durchschnitt-lich" wurden null Punkte verrechnet, für "schlechter als üblich" ­p;1, für "viel schlechter als sonst" ­p;2, für "besser als sonst" +1 und für "viel besser als sonst" +2 Punkte. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob die Befragten im Mittel die Sache eher positiv oder negativ beurteilen und vor allem auch, wie stark diese Gewichtung ausfällt.
Am Schluß waren noch die drei beliebtesten Fächer aufzuführen, und zwar in der Rangreihenfolge 1., 2. und 3. Befragt wurden insgesamt 125 Schülerinnen und Schüler.

Fragebogen
Allotria nützt niemandem! Füllen Sie bitte spontan den nachstehenden Fragebogen aus, indem Sie eine der fünf Antworten ankreuzen [bei (0) ankreuzen, also so: (0)].




Wollen Sie bitte ohne langes Überlegen, also sehr spontan, Ihre drei beliebtesten Fächer nach abnehmender Priorität (also beliebtestes unter 1.) angeben, indem Sie die in Klammern angegebenen Kürzel zwecks Wahrung der Anonymität verwenden:

Deutsch (D), Französisch (F), Englisch (E), Italienisch (I), 1. : ...................................
Mathematik (M), Geschichte (G), Geographie (Gg), Physik (P), 2. : ...................................
Chemie (C), Biologie (B), Angewandte Mathematik (AM), 3. : ...................................
Zeichnen (Z), Musik (Mu), Turnen (T)

Besten Dank für Ihre Mithilfe!


Beurteilung der Lernmethode durch Schülerinnen und Schüler
(Lehrmittel: Grundkurs Chemie I und Grundkurs Chemie II)




Wie die Tabelle mit den Ergebnissen der Umfrage zeigt, wird die Hausaufgabenbelastung als etwas größer als durchschnittlich (Mittel -0,288) angegeben. In den Sekunden, wo als Versuch Woche für Woche ohne Ausnahme die Hausaufgaben in der zweiten Unterrichtslektion durch Kurzproben kontrolliert wurden (was für den Lehrer aufwendig ist), ist die Mehrbelastung nicht mehr signifikant (Mittel -0,053).
Dies ist darauf zurückzuführen, daß - im Wissen um die Unausweichlichkeit der Kontrollen - während des Selbststudiums im Unterricht tatsächlich gearbeitet wurde. [Zusatzinformation: eine Kurzprobe dauert sieben bis acht Minuten, also einen Sechstel der Unterrichtslektion von 45 Minuten und zählt daher auch entsprechend viel; aus sechs Kurzproben, in denen je ein Punkt erhalten werden kann, wird eine normal zählende Note ermittelt.]
Zur Beliebtheit des fortwährenden Selbststudiums: Erstaunlicherweise - und das sei allen Theoretikern nahegelegt - äußern sich die Befragten positiv (Mittel +0,592). Dabei ist zu beachten, daß die Sekunden (erst 1 Jahr Chemieunterricht) mit einem Mittel von +0,158 noch mäßig positiv reagieren, während bei den Primen (+0,833) und Oberprimen (+0,718) das Selbststudium mehr geschätzt wird.
Der Lern-Nutzeffekt pro Unterrichtslektion wird mit +0,968 positiv beurteilt. Dies sollte Didaktikexperten, die bis zu fünf verschiedene Unterrichtsmethoden pro
Lektion (!) propagieren, eigentlich zum Nachdenken anregen.
Die Nützlichkeit der Methode "Grundkurs Chemie" für spätere Studien und Weiterbildung (unabhängig von der Fachrichtung!) wird mit einem Mittel von +1,272 bewertet. Hier erübrigt sich wohl jeder weitere Kommentar.
Kurzproben als Hausaufgabenkontrollen werden mit +0,872 ebenfalls positiv bewertet. Bemerkenswert ist hier, daß die Sekunden, bei denen ausnahmslos jede Hausaufgabe kontrolliert wurde, diese Kontrollen als besonders positiv (+1,026!) erachten (wer hat da etwas von unpädagogischer Zwangsmaßnahme gesagt?). Wichtig scheint mir hier der folgende Hinweis: Wenn die Lernenden genau wissen, daß die Aufgaben kontrolliert werden, so werden diese in etwa 90% der Fälle auch gemacht (andernfalls ist es gerade umgekehrt). Daher kann in der nächsten Stunde auf einem soliden Fundament weitergearbeitet werden, was die wichtigste Voraussetzung für den Lernerfolg ist. Zudem ist die Arbeitsatmosphäre entspannt und stressfrei! Werden nämlich nur Stichproben gemacht, so steht der Lernende stets vor der Frage, ob er die Aufgaben machen soll oder nicht, was ungesunden Stress erzeugt.
Auch die zahlreichen Proben, die eine Lektion dauern (alle 3 bis 4 Wochen), werden - man staune - positiv beurteilt (+0,832). Auch als Lehrer kann man sich jeweils über den ansprechenden Stand der Leistungen freuen. Besonders stark positiv wird die Tatsache beurteilt, daß die Proben sofort korrigiert und zurückgegeben werden, spätestens in der nächsten Lektion (+1,496). Diese letzte Erkenntnis hat sicher für jegliche Form von Unterricht Gültigkeit.
Zur Beliebtheit der Fächer
Die Befragten hatten die drei beliebtesten Fächer in der Rangreihenfolge 1., 2. und 3. anzugeben. Alle anderen Fächer wurden also auf diese Weise nicht berücksichtigt.
Um "die Beliebtheit" in Prozent angeben zu können, wurden die beiden folgenden Verfahren - die praktisch zum gleichen Resultat führten - verwendet:

1) Erwähnung im ersten Rang ergab 3 Punkte, Erwähnung im 2. Rang 2 Punkte und Erwähnung im 3. Rang 1 Punkt.
2) Jede Erwähnung wurde mit 1 Punkt bedacht, unabhängig vom Rang.

Oberprimen, Primen und Sekunden (total 125 Befragte)
Fach Ersterwähnung 3 Punkte Zweiterwähnung 2 Punkte Dritterwähnung 1 Punkt
Die Naturwissenschaften und das Turnen werden also besonders geschätzt. Das fortwährende Selbststudium scheint somit die Beliebtheit der Chemie nicht zu beeinträchtigen. Die jungen Erwachsenen können ganz offensichtlich beurteilen, ob im Unterricht etwas herausschaut oder nicht. Letzten Endes schätzen sie konsequent fordernde und berechenbare Lehrpersonen, die die erbrachten Leistungen dann auch honorieren! Wer als Lehrperson die Note 6 für sich allein beansprucht, ist fehl am Platz.
Die vorliegende Umfrage betrifft ein Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium. An anderen Gymnasialtypen werden die Naturwissenschaften einen ganz anderen Stellenwert haben. Bedenklich aber ist, daß dabei oft die Chemie als sogenanntes "Horrorfach" eingestuft wird. Dies müßte nicht so sein, wie ich aufgrund meiner 31jährigen Erfahrung (auch mit vielen Klassen des Literar- und Wirtschaftsgymnasiums) mit Überzeugung sagen kann. Wo Chemie unbeliebt ist, fehlt es an der Didaktik (nicht zu verwechseln mit Unterrichtsmethoden!). Allzuviele Lehrpersonen versuchen unter der Fuchtel der "Motivation der Schüler" im Fachgebiet "effekthaschend umherzusurfen". Es ist aber viel wichtiger, daß die Schüler verstehen, was sie zu lernen haben! Zum Verständnis aber führt kein anderer Weg, als er schon seit Menschengedenken (also vor dem Auftreten der Spezies der Erziehungswissenschaftler) beschritten werden mußte: Man muß vorne (und beim Einfachen!) beginnen, dieses durch Einüben (Aufgaben bearbeiten!) erhärten und das Neue erst dann einfließen lassen, wenn die Voraussetzungen zu dessen Verständnis gegeben sind. Daher ist leider von der Sache her die Lehrfreiheit im Anfängerunterricht stark beschnitten, sowenig Freude uns (und auch mir) dieses Faktum auch zu bereiten vermag. Die Reihenfolge des Lehrstoffs ist uns praktisch vorgegeben.
Ein gangbarer Weg wurde mit den Grundkursen Chemie in 25jähriger Arbeit gefunden, obwohl dieser Weg verbesserungsbedürftig ist und durch junge Chemikerinnen und Chemiker ­p; wer hat Interesse daran? ­p; ausgebaut werden muß. Infolge der kleinen Dotationen an Unterrichtslektionen in Gymnasien sprachlicher und wirtschaftlicher Richtung mußte aber ein Weg gefunden werden, der ohne den mathematischen Ballast, der in Sachen Beliebtheit des Faches oft sehr kontraproduktiv wirkt, auskommt. Daher erscheint im Mai 1998 eine "Verständliche Chemie", die für Gymnasien mit kleiner Lektionendotierung und Seminare gedacht ist.



A. Arni


zurück zum Inhalt


Recyclage du PET et vodka-citron
Francis Mingard, Gymnase de Nyon, Cessouest, 1260 Nyon


Voici un montage très simple et peu onéreux qui permet d'extraire à température ambiante les colorants et autres substances odorantes d'un citron, ou de tout autre agrume (orange, mandarine, pamplemousse). Cette expérience ludique est une occasion rêvée pour introduire des notions telles que

· les techniques d'extraction
· les colorants
· les molécules odorantes
· la pression partielle, etc.

Matériel et méthode
Prendre 2 bouteilles en PET de 1,5 l. Les couper avec des ciseaux selon le schéma en 3 parties A, B et C. Introduire en A 100 ml d'alcool pur ou de vodka. Poser l'entonnoir B sur A et déposer en B un citron entier (ou un autre agrume). Emboîter la partie C inversée sur B et A. Du ruban adhésif peut être utilisé au point de contact entre A et C afin d'obtenir une meilleure étanchéité. La partie B peut être perforée en différents endroits pour améliorer l'extraction. Notons encore que la plupart des bouteilles en PET peuvent être utilisées, quelle que soit leur contenance.

Abandonner le tout à température ambiante et observer ce qui se passe. Peu à peu l'alcool s'évapore et se condense sur le citron. Au bout d'une heure, les premières gouttelettes sont visibles. On dirait que le citron suinte. Peu à peu l'alcool continue à se condenser et à refluer comme dans un Soxhlet, à raison de quelques gouttes par heure.

Au bout de 2 semaines, le citron ou l'agrume choisi est décoloré et sa pelure ramollie. Par contre l'alcool est coloré et parfois un peu trouble. En filtrant ce liquide, on obtient une "vodka-citron" ou une "vodka-orange", par exemple, au goût tout-à-fait agréable. Coupé avec un peu d'eau, on peut l'utiliser pour faire d'excellentes crêpes flambées...




zurück zum Inhalt



nverbindung wie FeCl3 auf H2O2 studieren.

zurück zum Inhalt

Actualités de la chimie

Maurice Cosandey

Nouvelle structure du benzyne


Le benzyne C6H4est un dérivé déshydrogéné du benzène. Mais il est si réactif qu'il ne se conserve pas à temjpérature ambiante, et qu'on le considère en général comme un simple intermédiaire de réaction, caractérisé par une triple liaison C-C. Et bien non. Tel n'est pas le cas : il contient plutôt trois doubles liaisons C=C accouplées. C'est ce que révèle le spectre NMR de cette substance effectué à ­p; 80 °C, selon Ralf Warmuth à l'Université de Californie à Los Angeles (Angewandte Chemie Vol. 36, p.1347). Cette molécule a été créée en irradiant aux UV du benzocyclobutadiene à à ­p;80 °C, trappé dans une molécule en forme de cage appelée hémicarcérand. L'irradiation provoque l'élimination de 2 molécules de CO, et libère du benzyne qui reste pris dans l'hémicarcérand, et peut donc être étudié par NMR.


Le fer océanique, espoir de la planète?


Entre l'Equateur et les îles Galapagos, l'Océan Pacifique manque de fer. Résultat, malgré une grande richesse en tous les autres éléments, l'océan est une sorte de désert marin. Si on lui ajoutait un peu de fer, ses eaux devraient s'enrichir en plancton, s'est dit Kenneth Johnson, du Moss Landing Lab, en Californie. Sitôt dit, sitôt fait : dans une expérience unique, lancée en été 1996, il déversa 500 kg de sulfate de fer(II) dans trois zones de 60 km2 de l'océan, et où la teneur en chlorophylle était de moins de 0.5 milligrammes par tonne. Cela fut le délire. La teneur en chlorophylle, mesurée dans une zone de 10 km2 au tour du point d'impact, doubla en 2 jours, puis passa à 3 mg/m3 en une semaine. C'était comme magique, déclare Johnson : en une semaine, l'océan passa du bleu clair au vert foncé autour des bateaux des chercheurs. On estime que, suite à chacun de ces essais, environ 100 tonnes de CO2 ont été absorbés et transformés en matière organique, selon New Scientist 2051, p.4 du 12.10.1996.
En extrapolant un peu, on peut espérer combattre ainsi l'augmentation de la teneur en CO2 de l'air, qui est actuellement de 360 ppm. Il faudrait jeter dans le Pacifique 1500 tonnes de sulfate de fer pour réduire ce taux à sa valeur préindustrielle de 250 ppm. En effet, le plancton ainsi formé tombe pour moitié au fond de la mer où il s'enterre, l'ensemble constituant donc une sorte de pompe à carbone biologique. Y aurait-il là un espoir de lutte contre la pollution mondiale en CO2 ?


Ecrans plats lumineux


Si on intercale une pastille de semi-conducteur entre deux plaques de verre recouvertes de SnO2 , transparentes et conductrices, on peut faire passer un petit courant à travers la pastille. Si de plus cette pastille est convenablement dopée, on crée une diode qui s'illumine quand le courant passe. En utilisant beaucoup de ces pastilles sur des écrans rayés, on obtient un écran lumineux très mince, qui est déjà utilisé dans certains panneaux de gare. Mais la lumière émise est toujours dans le rouge. Il a été assez difficile de trouver des semi-conducteurs émettant d'autres couleurs. Il a fallu attendre 1989 pour qu'on découvre que GaP émet dans le jaune. Enfin en 1995 on a découvert que GaN émet dans le vert, et InGaN dans le bleu, selon Akasaki, de l'Université Mejo, New Scientist 2075, 29.3.1997, p.31. On espère utiliser ces écrans dans les feux rouges et verts permettant de régler la circulation, car les actuels ont une durée de vie trop courte (1 année environ).


Fluorescence dorée


Alan Balch de l'Université de Californie à Davis a découvert une étrange molécule cyclique contenant 3 atomes d'or Au et trois groupes C=N (Angewandte Chemie 36, p.1179, 1997). Elle forme des cristaux incolores insolubles dans l'eau, mais soluble dans le chloroforme.


Cette molécule a une propriété originale : si on l'irradie à la lumière violette (et mieux : aux UV) avant de la dissoudre dans le chloroforme, l'opération de dissolution se produit avec émission d'un éclair intense de lumière jaune. Il semble que l'irradiation UV arrache des électrons qui vont être stockés dans les imperfections du cristal. La dissolution du cristal détruit ces imperfections, d'où l'émission de cette sorte de fluorescence. C'est la première fois que l'on observe une fluorescence induite par un phénomène de dissolution.


Une mémoire chimique


Le perchlorate de 4'-méthoxyflavylium possède une étrange propriété, qui permettra peut-être d'en faire une mémoire moléculaire. Si on la synthétise dans l'obscurité, sa solution est incolore. Mais quand on l'éclaire, l'un de ses atomes d'oxygène change de position, et la molécule devient jaune; et elle le reste si la solution est acide. Par contre si on la chauffe, elle reprend sa forme originale incolore, et le cycle peut recommencer. L'auteur de cette découverte, Vincenzo Balzani, de l'Université de Bologne, pense que c'est la première molécule qui peut ainsi changer de structure de manière réversible. Il espère que cet effet permettra un jour d'enregistrer des données binaires, selon New Scientist 2091, p.12, du 19.7.1997.


Jus sans amertume


La compagnie Sepragen de Californie a mis au point une résine qui absorbe la narginine en solution dans l'eau. Cette substance se trouve dans le jus de pamplemousse et le grapefruit, à qui elle donne un goût amer, pas toujours apprécié des consommateurs. En filtrant le jus naturel de pamplemousse sur cette résine, on obtient une boisson agréable et sans amertume que Sepragen s'apprête à lancer sur le marché américain, selon New Scientist 2075 du 29.3.1997, page 24.

zurück zum Inhalt