4/96


Inhalt

VSN-Nachrichten

Gedanken des Präsidenten
Procès-verbal de l'assemblée générale de la SSPSN/VSN du 13 novembre 1996 à Zurich
Aufruf
CEFIC Science Education Award 1997

Kurse & Veranstaltungen

Informations-Highway der Chemie

Berichte/Rapports

Rapport d'activité de la CRB en 1995-96
Bericht über den wbz-Kurs Nr. 96.07.03 vom 14. bis 16.10. in Bern

Leserbriefe

Untersuchung der Isomerisierung von trans-Azobenzol zu cis-Azobenzol mittels Dünnschicht-Chromatographie

Bücher & Medien

Biologie in der Schweiz
Vegetation CH (Pflanzengesellschaften der Schweiz)
Elektrophorese-Kit für Mittelschulen

Buchrezension

Schloeth, Robert &laqno;Die Lärche» (ein intimes Baumportrait)

Actualités de la chimie

Pétroliers à double coque
Synthèse de la cellulose

Impressum
zur c+b Homepage


VSN-Nachrichten

Gedanken des Präsidenten


Liebe Kolleginnen und Kollegen

Das hinter uns liegende Vereinsjahr wurde geprägt von den Bemühungen, das Maturitäts-Anerkennungs-Reglement (MAR) in den Kantonen und Schulen umzusetzen. Diese zeitintensive Arbeit hat vieles in den Hintergrund gedrängt. Ich selbst freue mich auf die Zeiten, wo das Unterrichten wieder im Zentrum stehen wird.
Die Art und Weise, wie die Diskussion über neue Stundentafeln und neue Lehrpläne in den Kantonen und Schulen geführt wurde/wird, entspricht etwa der Vielfalt, der nun bereits vorliegenden Lösungen. Verschiedene Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen bestätigen meinen Eindruck, daß in vielen Fällen die Besitzstandwahrung der Fächer-Jahresstunden an erster Stelle steht, daß alte Strukturen einfach neu verpackt werden. Eine eigentlich Bildungsdiskussion wird vermutlich aus Zeitmangel (oder sind es Ängste) kaum geführt, was wirklich neue, innovative Modelle verhindert, welche lern- und leitzielorientiert sind.
Im kommenden Jahr geht es nun darum, die Inhalte für die Grundlagen, für das Schwerpunktsfach und für das Ergänzungsfach zu diskutieren und festzulegen. Absprachen unter den Fächern sind notwendig. Es braucht Rahmenbedingungen für die Matura-Arbeit usw. Diese bevorstehenden Diskussionen und Bemühungen um Inhalte, die zur geforderten Hochschulreife hinführen, sind für mich viel wichtiger, als der Kampf um einzelne Jahres- oder Semesterstunden. Hier wird es sich entscheiden, ob wir bereit sind, einige Schritte vorwärts zu tun.
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 1997

Willy Bachmann, Präs. VSN/SSPSN

zurück zum Inhalt


Procès-verbal de l'assemblée générale de la SSPSN/VSN du 13 novembre 1996 à Zurich


1) Rapport du Président

Le Président Willy Bachmann ouvre la séance à 17. 45 heures en souhaitant la bienvenue aux personnes présentes. Rocco Ciorciaro, Janine Digout et Ernest Spitz sont excusés. Willy Bachmann signale que la liste d'adresses des membres de notre société a été mise à jour. Aujourd'hui, la SSPSN/VSG recense 588 membres dont 476 font également partie de la SSPES/VSG. Bienvenue aux 15 nouveaux membres.

2) Rapports des présidents des commissions

a) W. Bachmann VSN/SSPSN//DCK
Révisions des statuts: Willy Bachmann et Kari Kiser ont rédigé un premier projet qui a été traduit en français par Maurice Cosandey. Ce projet est en discussion dans les différentes commissions. La version définitive, prévue pour le printemps 1997, sera mise en consultation dans le numéro 2/97 du c+b. Il devra être ratifié à l'AG/GV 1997 après avoir été accepté par la SSPSN/VSG.

Règlement des dédommagements: Willy Bachmann et Urs Müller poursuivent leur travail.

Contacts: Paul Andermatt avec la NSCG. G. Naville, W. Summermatter et W. Bachmann avec la SGCI. Urs Wuthier, Walter Caprez et Willy Bachmann avec MNU (Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht) à l'Allemagne. Contacts prévus avec l'Autriche au printemps 97 par W. Bachmann.

Concours: De bons travaux ont été présentés au concours par classes organisé par Chimia en 1996. La CEFIC (EUROPEAN CHEMICAL INDUSTRY COUNCIL) organise également des concours par classes en 1997. Deux bonnes raisons pour s'y intéresser: la récompense de 5'000 Ecus par classe et le fait que la distribution aura lieu en Suisse. Or, la Suisse est un des rares pays européens à ne pas être représenté. Délai d'inscription: avril 1997.

DCK: Cours central: aura lieu du 30 septembre au 3 octobre 1997 à Bâle. Un des thèmes est l'introduction de l'enseignement de la chimie sur un mode ludique au niveau de l'école primaire ou du secondaire.
Relations avec le CPS/WBZ: Suggestion: les cours de la SSPSN/VSN pourraient être proposés par le CPS/WBZ avec la possibilité de s'inscrire directement auprès de notre société. Cela présenterait l'avantage de pouvoir obtenir plus facilement congé (avec l'inscription au CPS/WBZ) ou de ne pas payer les taxes du CPS (inscription directe).

b) Kari Kiser DBK
Plans d'étude: La DBK s'est proposé l'année passée de centraliser les informations sur les plans d'étude. Les intéressés peuvent en recevoir une copie. Jusqu'à ce jour, seules trois inscriptions ont été reçues pour une journée organisée à Zürich sur ce sujet.
La DBK a soutenu activement Giampietro Wirz de Bellinzone dans l'organisation de journées pour les assistantes et assistants de biologie.
Kari Kiser désire démissionner du comité de la SSPSN/VSN et de la DBK. Ce choix est motivé par une surcharge de travail due à ses différents engagements. Pour cette raison, il est urgent que des biologistes s'engagent cette année encore à la DBK. Le nombre de personnes dans la commission pourrait passer à cinq.

c) Marie-Claire Sauthier CRB
Grilles horaires: En Suisse romande seules les grilles horaires de Neuchâtel ont été ratifiées par les politiques. La dotation des sciences expérimentales en Suisse romande sera réduite par rapport à celles des autres cantons.
Cours de perfectionnement: Du 13 au 17 novembre 1995 a eu lieu le cours sur "les organismes modèles en biologie végétale et les méthodes d'étude de l'expression de l'information génétique". Le cours sur l'étude de la rivière le Seyon a été reporté à une date ultérieure pour permettre une plus large participation au cours sur les eaux du Rhône. Deux cours sont prévus, l'un sur les théories de l'évolution en mars 1997 à Neuchâtel, l'autre sur le mobilier des Magdaléniens au printemps 1998 en Dordogne.
Les tractations sont en cours pour la traduction du livre "Biologie heute II".
Chères Jurassiennnes et chers Jurassiens vous n'êtes toujours pas représentés dans la CRB.

d) Philippe Boesch représenté par Maurice Cosandey CRC:
Cours de perfectionnement: Le cours sur les eaux du Rhône a connu un beau succès: 39 participants dont 4 de l'étranger. Le prochain cours sur la police scientifique aura lieu les 3 et 4 mars à Lausanne. En septembre 1998 sera organisé à Neuchâtel un séminaire avec nos collègues français.
Deux visites d'industrie ont été organisées, l'une chez Orgamol le 19 février 1996, l'autre à Gamsen le 1er mai 1996.


3) Elections statutaires
Willy Bachmann est réélu pour trois ans comme président de la SSPSN/VSN. Walter Caprez lui succède dès cet automne à la présidence de la DCK. Félicitations et un grand merci à tous deux.

4) Rapport du caissier
Notre fidèle caissier, Urs Müller, termine son mandat de 3 ans et cherche un successeur après 9 ans d'activité, une des plus longues carrières de caissier à la SSPSN/VSN. Il a présenté des comptes qui se soldent par un bénéfice de Fr. 2'388.70. Merci Urs.
Décharge est donnée au caissier et aux vérificateurs des comptes.

5) Maturité
Les grilles horaires ainsi que les plans d'étude (en projet ou déjà réalisés) peuvent être obtenus auprès de la CPS/WBZ ou CDIP/EDK.

6) Divers et propositions individuelles
Maurice Cosandey demande pourquoi les articles qu'il écrit en français ne sont pas tous publiés dans le c+b. Cela ferait pourtant augmenter le trop faible pourcentage des textes imprimés en français. Walter Caprez propose que l'on étudie la possibilité d'insérer des pages supplémentaires pour inclure les articles en français.

Le secrétaire, Bernard Monjon

zurück zum Inhalt


Aufruf


Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich möchte Sie aufrufen, die Gelegenheit zu benützen, Klassenarbeiten und/oder Projekte zu naturwissenschaftlichen Themen an die CEFIC einzureichen. Im Jahr 1997 wird die Preisverleihung von der Schweiz organisiert und findet in Genève statt. Es wäre schön, wenn dann zum ersten Mal auch Arbeiten von Schulen in der Schweiz vorliegen würden.
Ich bin gerne bereit, Ihnen die notwendigen Unterlagen zuzustellen.

Willy Bachmann


CEFIC Science Education Award 1997


This annual award, created by the European Chemical Industry Council, CEFIC an its National Federation Members will recognise excellence in science education achieved by a teacher and a secondary school class of pupils ­p; aged ± 12 to ± 18 years.

This award helps to:
· promote excellence in the teaching of sience
· recognise the importance of teachers an major opinion-formers and our desire for partnership with them
· build on the natural curiosity of young people about science
· show the industry's willingness to be involved as a player equal to others in the community
· demonstrate our support for science and scientists.

For the winning team the award comprises:

· a one week, all expenses paid, trip to another European Country,
· 5'000 ECU for the purchase of scientific or teaching equipment for School of the winning team
· and 1'000 ECU plus a "Diploma of Excellence" for the teacher.

In addition, various other prizes will be awarded to other particulary meritorious entries.

Entries should be sent to your National Chemical Industry Federation by 8 April 1997.


SGCI, Herr Dr. U. Schenk
Nordstraße 15
CH-8035 Zürich

zurück zum Inhalt


Kurse und Veranstaltungen


Informations-Highway der Chemie


Dieser Kurs soll uns in die Welt der modernen und modernsten Wege der Informationsbeschaffung in der Chemie einführen. Einige Highlights aus dem (noch nicht definitiv festgelegten) Programm:

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Chemie-Bibliothek der ETH Zürich werden uns die Möglichkeiten und die Grenzen der neuen Technologien der Informationsbeschaffung aufzeigen und uns die ersten "hands-on" Erfahrungen ermöglichen.

Ort: Chemie-Bibliothek der ETH Zürich, Universitätsstr. 16, 8092 Zürich

Datum: 21. Mai 1997

Zeit: 14.00 bis 18.00 Uhr

Kontaktadresse für weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung des Programms:

Dr. Juraj Lipscher
Minervastr. 55
8032 Zürich
Tel/Fax 01 252 89 81

Seminarstr. 3
Kantonsschule Baden
5400 Baden

zurück zum Inhalt


Berichte/Rapports

Rapport d'activité de la CRB en 1995-96



La commission romande de biologie s'est réunie deux fois en 1996.

Grilles-horaires
Notre objectif principal, actuellement, est d'échanger des informations sur les grilles-horaires parues ou à paraître. En fait, lors de notre rencontre de septembre, seule la grille de Neuchâtel était sortie, et attendait encore l'approbation des &laqno;politiques». Néanmoins, nos collègues neuchâtelois travaillent déjà à l'élaboration des nouveaux programmes de maturité.
Tous les autres cantons attendent encore leurs grilles. On peut toutefois retrouver une constante dans la dotation horaire des sciences expérimentales en Romandie : elle sera réduite par rapport à celle des autres cantons; ce fait nous cause bien évidemment des inquiétudes.


Cours de perfectionnement
Le cours suivant a eu lieu durant la dernière période:
&laqno;Les organismes modèles en biologie végétale et les méthodes modernes d'étude de l'expression de l'information génétique». Le cours a été organisé par René Gfeller (13-17.11 95).


Le cours sur l'étude d'une rivière (le Seyon), a été reporté à une prochaine date, pour permettre à un public plus nombreux de participer au cours interdisciplinaire sur les Eaux du Rhône, organisé par nos collègues chimistes.

Prochains cours organisés:
Les théories de l'Evolution, mars 1997, à Neuchâtel (Yves Delamadeleine).
Le mobilier des Magdaléniens, printemps 1998 en Dordogne (Claude Wannenmacher)
Livre de biologie en français
Les tractations sont encore en cours pour la traduction d'un livre allemand. Affaire à suivre.

Composition de la CRB et participation des biologistes romands
La CRB est composée de 2 à 3 membres par cantons, mais n'a aucun membre jurassien. L'éloignement géographique est important, mais si un ou deux collègues jurassiens voulaient collaborer avec nous et se faire connaître nous pourrions leur envoyer les PV des séances, récolter leurs avis et souhaits par téléphone ou par correspondance, etc. Avis aux amateurs.

Je me permets enfin de lancer le même appel général que l'année passée à tous les collègues romands: si vous avez des idées de cours à organiser, si vous avez des ren-seignements sur des moyens d'enseignement ou des expositions, de bonnes adresses de camps verts, ou des réflexions susceptibles de dynamiser la commission romande de biologie, faites-les nous connaître par l'intermédiaire des représentants de votre canton, ou à notre secrétaire, ou directement à moi-même.
La présidente:

Marie-Claire Sauthier

zurück zum Inhalt


Bericht über den wbz-Kurs Nr. 96.07.03 vom 14. bis 16.10. in Bern


Thema: Gentechnologie

Das Kursthema hätte aktueller nicht sein können, steht doch die Genschutz-Initiative gegenwärtig in der politischen Diskussion ! Und wir sind am Gymnasium von den Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema als Biologie-Lehrerinnen gefordert. Daß es schwierig ist, den Schülerinnen und Schülern dieses komplexe Gebiet etwas verständlich zu machen, das wußten wir. Gerade darum sind wir froh, Ansprechpartner kennengelernt zu haben, bei denen wir uns stets weiter informieren können und die uns auch substantielle Unterstützung geben in Form von Informationsmaterial oder Bezugsquellen. Von besonderem Interesse war daher auch das Praktikum, das uns ­p; vorzüglich vorbereitet ­p; geboten wurde. Wir lernten die folgenden Grundtechniken kennen: den Umgang mit Bakterien-Flüssigkulturen, die Extraktion und
Reinigung von Plasmid-DNA, die Restrik-tionsanalyse dieser DNA mittels Gelelektrophorese und die Transformation (fälschlicherweise im allgemeinen Sprachgebrauch mit Genmanipulation bezeichnet). Mit größtem Interesse überlegten wir, inwiefern diese Experimente an der Schule durchführbar wären, welche materiellen Hindernisse zu gewärtigen sind und welche Anforderungen bezüglich biologischer Sicherheit zu erfüllen wären. Wir waren uns einig, daß das Thema Gentechnik an der Schule nicht bloß mit Papier, Folien und Videos den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden kann, sondern daß eine experimentelle Illustration wünschenswert ist. Der materielle Aufwand ist groß, doch mit Unterstützung durch die Universitäten scheint es doch möglich zu machen. Durch kurze, informative Referate erhielten wir Einblicke in die an der Uni Bern gegenwärtig bearbeiteten Themen, wo die Gentechnik in der Grundlagenforschung zum Einsatz kommt: Trypanosomen (Erreger der Schlafkrankheit), DNA-Reparatur-Mechanismen (Hefe), Entwicklungsbiologie auf der Stufe der mRNA. Der Vortrag über gentechnische Anwendungen in der Medizin zeigte auf, daß diese Technik nicht mehr wegzudenken ist; inwiefern sie von allen Seiten akzeptiert wird, darüber waren wir uns nicht ganz einig. Noch kritischer waren viele dem Thema "transgene Kulturpflanzen" gegenüber eingestellt; der Referent konnte zeigen, daß die ökologischen Probleme sehr wohl studiert werden und differenzierte Bewertungskriterien erarbeitet wurden ­p; ob diese allerdings überall genügend beachtetwerden, dazu blieb einige Skepsis bestehen. Damit war das Thema "Gentechnik und Ethik" lanciert, das in einem brillanten Vortrag zur Einsicht führte, daß es einer Einzelfallbeurteilung durch gemischte Gremien bedürfe. Schließlich erfuhren wir von kompetenter Seite auch, wo die Rechtssetzung gegenwärtig steht, welche notgedrungen der Wirklichkeit hintennach hinkt; daß bestehende Gesetze anzupassen sind, aber darin eigentlich die Anliegen der Gen-schutz-Initiative sachgerechter zu regeln wären, war für mich eine neue Sicht. Daß der Text der Initiative sogar offensichtlich falsche Begriffe benutzt, schockiert mich als Fachlehrerin. Eine ausführliche und äußerst engagierte Diskussion mit der Spitze der Gen-Suisse Vertreter führte uns an den Ausgangspunkt zurück: Es ist und bleibt sehr schwierig, dieses fachlich hochkomplexe Thema sowohl unseren Schülern wie dem allgemeinen Stimmvolk verständlich zu machen. Daß uns Lehrern dabei eine wichtige Funktion zukommt, indem wir über die Schüler die Sachverhalte richtig darlegen können und erklären, was Gentechnik ist, was sie nicht ist und wo gesellschaftliche und rechtliche Probleme und nicht biologische oder ökologische dahinter stecken, das hat uns dieser Kurs deutlich gemacht. Zum Schluß präsentierte der Leiter der Informationsstelle "Pharma Information" seine Dienste ­p; womit wir auch mit Literatur versorgt waren. Namens der Kursteilnehmer bedanke ich mich herzlich für die Organisation des Kurses bei H. M. Ryser und der wbz danken wir, daß der Kurs genehmigt wurde ­p; er war es wert!

Christine Haldimann-Schlaefli

zurück zum Inhalt


Leserbriefe

Untersuchung der Isomerisierung von trans-Azobenzol zu cis-Azobenzol mittels Dünnschicht-Chromatographie

von G. Salgado

Es ist eine bekannte Tatsache. daß das ultraviolette Licht eine Umordnung trans-cis hervorrufen kann. Am Azobenzol-Molekül kann man dies sehr gut veranschaulichen. Das Azobenzol existiert in den Strukturen cis und trans . Beide absorbieren Licht im sichtbaren Bereich. Man kann die Existenz beider Isomeren mittels Dünnschicht-Chromatographie nachweisen. Trägt man Azobenzol auf die Oberfläche der Dünnschicht-Platte auf, wird es sich dort festsetzen. Seine "Bindefähigkeit" zur Silicagel-Schicht der DC-Platte ist proportional zur Polarität der Substanz. Da cis-Azobenzol eine größere Polarität aufweist als das trans-Isomer, wird es langsamer auf der DC-Platte vorwärts kommen, d.h. die beiden Isomere haben verschiedene Rf-Werte.
Ziel des Experiments
Beim folgenden Experiment wird die Dünnschicht-Chromatographie angewandt, um zu beweisen daß eine chemische Reaktion stattfand.

Materialen und Reagenzien
Silicagel-Platten G ( 2.5 cm x 10 cm ); Chromatographien Kammer, Kapillare, Bleistift, trans-Azobenzol, Toluol und Cyclohexan.

Durchführung
Nimm zwei DC Platten und bezeichne sie mit A und B. Zeichne auf jeder mit einem Bleistift eine Linie im Abstand von 1 cm vom unteren Rand der Platte. Auf dieser Markierung werden die Substanzen aufgetragen. Platte A benutzt man zur Kontrolle, um zu beweisen, daß ohne Bestrahlung keine chemische Reaktion erfolgt. Stelle eine Lösung von trans-Azobenzol in Toluol her und fülle das Kapillarröhrchen so, daß einige Milliliter im Kapillarröhrchen verbleiben. Trage nun vorsichtig mit der Kapillare die Substanz auf die adsorbierende Oberfläche der Platte A, möglichst in der Mitte. Dieses Verfahren wird mit der Platte B wiederholt. Platte B muß so hingestellt werden. daß sie dem Sonnenlicht oder einer UV-Lampe ausgesetzt ist (einen Tag bei Sonnenlicht oder 10 bis 20 Minuten bei der UV-Lampe).
Während die Platte B bestrahlt wird, entwickelt man die Platte A. Dafür braucht man eine mobile Phase (Cyclohexan / Toluol; 3: 1) und eine Chromatographier-Kammer. Wenn das Losungsmittel die obere Marke der Platte A erreicht hat wird sie aus der Kammer herausgenommen und getrocknet. Notiere was Du beobachtest ! Was ist mit dem ursprünglichen Fleck passiert ? Erscheint ein neuer Fleck ? Miß anschließend die Strecke. die das Lösungsmittel durchlaufen hat ausgehend von dem Punkt an dem Du das Azobenzol aufgetragen hast. Miß nur die Strecke die der aufgetragene Fleck durchlaufen hat. Berechne der Rf-Wert. Entwickle nach der Bestrahlung die Platte B auf gleiche Weise wie Platte A. Berechne den Rf-Wert!

Fragen

l. Welche Schlußfolgerung ziehst Du nach Betrachtung der Chromatogramme des bestrahlten und nicht bestrahlten Azobenzols?

2. Welche Tatsache erlaubt es, den Ablauf einer chemischen Reaktion zu bestätigen oder auszuschließen ?

Bibliographie

1 V. Wiskamp. Photochemische cis- trans- Isomerisierung von Azobenzol auf der Dünnschichtplatte PdN-Ch. 1/ 43. Jg. 1994.

Dank
Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr. H. Schmidt-Hebel für die Hilfe bei dieser Arbeit.

zurück zum Inhalt

 


Bücher/Medien


Biologie in der Schweiz


Eine kleine Broschüre mit dem Titel "Biologie in der Schweiz" ist im Oktober 1996 erschienen. Sie wendet sich in erster Linie an Mittelschülerinnen und Mittelschüler und natürlich auch an deren Lehrerinnen und Lehrer.
Im ersten von vier Kapiteln wird ein kurzer Überblick gegeben über die Entwicklung und die heutige Vielfalt in der Biologie. Im zweiten Kapitel sollen Brücken geschlagen werden zwischen der organismischen und der Molekular - Biologie; Beispiele verschiedenster Forschungsprojekte werden vorgestellt. Das dritte Kapitel trägt den Titel "Was Biologinnen und Biologen tun"; fünf Personen werden auf je einer Seite porträtiert. Das letzte Kapitel gibt sodann kurze Informationen über das Studium an den Universitäten und an der ETH Zürich; auch eine Liste von Akademischen Berufsberatungsstellen ist beigefügt.
Die Broschüre von 44 Seiten im Format 12 mal 27 cm wird von der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SANW herausgegeben.
Inhaltlich stützt sie sich auf einen Bericht, der von der Biologie-Kommission der SANW im Auftrag des Schweizerischen Wissenschaftsrates erarbeitet wurde. Der Text wurde jedoch von Stefan Stöcklin in Basel ganz neu geschrieben; es existiert auch eine französische Übersetzung.
Im Oktober 1996 wurde an die Rektorate aller gymnasialen Maturitätsschulen der Schweiz eine Anzahl der Broschüren versandt, in der Hoffnung, die Rektorate würden sie an die interessierten Lehreinnen und Lehrer weitergeben. Einzelne Exemplare können gegen Einsendung eines frankierten und adressierten Couverts (Format C4) beim Generalsekretariat der SANW, Bärenplatz 2, 3011 Bern gratis bezogen werden. Für größere Bestellungen wird ein Preis von Fr. 5.­p; pro Exemplar verrechnet.

Peter Schindler
Generalsekretär der SANW


Peter Schindler
Swiss Academy of Sciences
CH 3011 Bern, Bärenplatz 2
e-mail schindler@sanw.unibe.ch
phone +41 31 312 2726
fax +41 31 312 3291

zurück zum Inhalt




Vegetation CH (Pflanzengesellschaften der Schweiz)

von Robert Pantke

Worum es sich handelt ...
Die Dateien "Vegetation CH" bestehen zur Hauptsache aus vier größeren HyperCard-Stapeln mit den Bezeichnungen "Associationen", "Pflanzenliste", "Exkursionsgebiete" und "Literaturliste".
Der Stapel "Associationen" ist eine Datei zu den ca. 500 in der Schweiz auftretenden Assoziationen mit Angaben zu Nomenklatur, Charakterisierung, pflanzensoziologischer Einteilung, Vorkommen in Höhenstufen und geographischen Zonen, Fundorten, typischen Pflanzenarten, ökologischen Kennzahlen und Literaturzitaten.
Der Stapel "Pflanzenliste" ist eine Datei zu ca. 2000 Pflanzenarten mit Angaben zu Nomenklatur, Bestimmungsbüchern, geschützten Pflanzen, physiologischer Wirk-samkeit (z.B. Drogenpþanzen), ökologischen Zeigerwerten und Auftreten in bestimmten Assoziationen.

Der Stapel "Exkursiongebiete" ist eine Datei zu ca. 200 Exkursionsgebieten mit Angaben zu geographischer Lage, beobachteten Assoziationen und Literaturzitaten.

Der Stapel "Literaturliste" enthält sämtliche Literaturzitate.

In einigen kleineren HyperCard-Stapeln werden pflanzensoziologische Klassen, Verbände, Höhenstufen und geographische Zonen definiert und erklärt.

Was man braucht ...
1. Die "Schweizer Botanik CD" mit dem darauf befindlichen Ordner "PFGES CH"
2. Das Programm "HyperCard" in der Version 2.2
3. Einen Macintosh-Computer mit dem Betriebssystem 6 oder 7

Wie man startet ...
1. Sämtliche ca. 20 HyperCard-Stapel können auf der Harddisc oder einer Wechselplatte in einen einzigen Ordner geladen werden. Der benötigte Speicherplatz beträgt ca. 3 MB.
2. Durch einen Doppelklick läßt sich der HyperCard-Stapel "Strukturplan" öffnen.
3. Im "Strukturplan" können die einzelnen Stapel angeklickt und geöffnet werden.

Wie die Dateien verknüpft sind ...
Zwischen den einzelnen Dateien bestehen Such- und Erklärungsbeziehungen, die im folgenden Strukturplan durch Pfeile angedeutet werden. Außerdem können sämtliche Daten, die ein bestimmtes Exkursionsgebiet betreffen, zu einer mehrseitigen Dokumentation zusammengefaßt werden.

© Urheberrechte ...
Die kommerzielle Verwertung oder Verbreitung der abgespeicherten Informationen bedarf der Zustimmung des Autors. Die nicht kommerzielle Verwertung oder Verbreitung der abgespeicherten Informationen ist erlaubt.

Dank ...
Für wertvolle Anregungen und Kritik danke ich den Herren Dr. Walter Dietl, Prof. Dr. Frank Klötzli, Dr. Nino Kuhn, Prof. Dr. Elias Landolt, Prof. Dr. Jean-Louis Richard und Dr. Jean-Pierre Theurillat. Eine große Hilfe waren die von Herrn Dr. Max Gasser auf HyperCard übertragenen ökologischen Zeigerwerte zur Schweizer Flora nach E. Landolt.

Dr. Robert Pantke
Käshaldenstr. 35
8052 Zürich
Tel. 01 - 302 50 01

zurück zum Inhalt


Elektrophorese-Kit für Mittelschulen


Wir bringen ab 1. Jan. 1997 ein Lambda-Kit und ein Elektrophorese-Gerät auf den Markt, mit dem DNA mit Enzymen GESCHNITTEN, elektrophoretisch AUFGETRENNT und mit einem Farbstoff VISUALISIERT werden kann. Das Lamda-Kit und das Elektrophorese-Gerät wurden auf die Bedürfnisse von Mittelschulen abgestimmt:

­p; Der normalerweise verwendete DNA-Farbstoff Ethidiumbromid, der krebserregend ist, wurde durch einen ungefährlichen alternativen Farbstoff ersetzt. Mit dem zusätzlichen Vorteil, daß auch keine UV-Lampe nötig ist.
­p; Dieses Kit enthält keine lebenden Mikroorganismen und keine rekombinante (modifizierte) DNA, sondern hochreine Wildtyp-DNA (vom Bakteriophagen Lambda).
­p; Die Handhabung ist einfach und wird durch eine Bedienungsanleitung erklärt.
Praktische Vorkenntnisse sind weder von Schüler- noch von Lehrerseite notwendig.
­p; Zusätzliche Geräte: Es braucht nur ein heizbares Wasserbad oder Ofen für den DNA-Verdau bei 37 °C. Ein Tiefkühlfach (­p;20 °C) zum Aufbewahren der Enzyme. Ein Transformer (z.B. von der Physik) für die Elektrophorese ist von Vorteil, aber nicht Bedingung (es kann auch mit Batterien gefahren werden).

Unser Angebot:
­p; Ein komplettes ELEKTROPHORESE-GERÄT (inkl. Pufferkammer mit Platindraht, 1 Einsatz für Gel, 1 Kamm für Proben, 2 Anschlußkabel, 1 Jahr Garantie).
­p; Ein LAMBDA-KIT für 5 Versuche (inkl. 50 µg hochreine Lambda-DNA, 3 Restriktionsenzyme für je Verdauungsansätze, Lade- und Laufpuffer, Agarose für Gel, Färbelösung, kleine Tübchen, Pipettierspritzen einweg).

Preis:
­p; ELEKTROPHORESE-GERÄT und LAMBDA-KIT 480 sFr. (inkl. MWST)
­p; LAMBDA-KIT 190 sFr. (inkl. MWST)


Bestellungen bei:
BIOSMART GmbH,
Heinrichstr. 88, 8005 Zürich
email: biosmart@access.ch

zurück zum Inhalt



Buchrezension

Schloeth, Robert &laqno;Die Lärche» (ein intimes Baumportrait)
AT-Verlag, Aarau 1996

Eine Buchrezension von Ernst Hufschmid

Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um.
Die Wälder schweigen; doch sie sind nicht stumm und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.

Besonders gut passen diese Verse Erich Kästners zum Buch "Die Lärche"(ein intimes Baumporträt), geschrieben vom ehemaligen Direktor des schweizerischen Nationalparks; es ist zunächst ein naturkundliches Buch, stellenweise ein philosophisches und ganz besonders eines, dessen Test und Bilder uns einen hohen ästhetischen Genuß schenken. Dem Autor ist die Lärche ein Symbol, stellvertretend für seine emotionale Beziehung zu Pþanzen und Tieren, an deren Lebensläufen er an verantwortungsvoller Stelle teilhatte ( ich erinnere an des Verfassers Buch "Die Einmaligkeit eines Ameisenhaufens", 1989). Schloeth schildert der Lärchen Jahreskreislauf, vom Frübhlingserwachen über die Sommertage bis zum Herbstgold der Nadeln. Zudem erzählen Sprache und Bilder vom Lebenslauf der Lärche, vom Licht- und Erdesuchenden Winzling, der es seltenenfalls zur Jahrhunderte alten Riesen- und Greisengestalt bringt. Nicht vergessen sind Begleiter dieses Lebens Reh, Hirsch, Steinbock etwa, deren Verbiß viele junge Lärchen nicht entgehen; Grünspechte hämmern ihre Wohnhöhlen ins Lärchenholz, in alten Lärchenstrünken hausen die großen Roßameisen, viele Pilze gedeihen auf alten Lärchen, Raupen der Lärchenwickler fressen in mehrjährigen Zyklen die grünen Nadeln. Vielleicht, sagt Schloeth, ist dieser böse Schädling, auf die Dauer gesehen, sogar eine Voraussetzung für das Fortbestehen der Lärchenwälder, da Insektenfraß auf unbekannte Weise für ihren Fortbestand wirken kann. Wirtschaftlich ist Lärchenholz vielseitig verwendbar, besonders als Bauholz; Venedig soll auf Tausenden von Lärchenstämmen erbaut sein. Im Brauchtum und frommem Glauben hat die Lärche einen guten Platz, nicht selten wurden besonders eindrückliche Lärchengestalten als heilig verehrt. (In monotheistischen Religionen ist Entsprechendes nicht möglich). Damit mag auch zusammenhängen, daß Lärchen ­p; besonders Nadeln und Harz ­p; sowohl in der "Schulmedizin", mehr noch in der Naturheilkunde gebraucht werden. Der nachdenkliche Schloeth stellt sich (am Beispiel der Lärche) eine Philosophische Grundfrage: Wieso ist es gerade so, wieso nicht anders? Sind unsere Gedanken der Anpassung, der Zweckmäßigkeit, der "Auslese des Tüchtigsten" ausreichend zum Verstehen des Lebendigen? Auch der Leser steht vor dieser ungelösten Frage; doch darf er sie zunächst ruhen lassen und sich dem ungetrübten Genuß des Textes und der bezaubernden Bilder hingeben.

Ernst Hufschmid
Rudolf Wackernagelstraße 85
4125 Riehen BS

zurück zum Inhalt


Actualités de la chimie

Maurice Cosandey


Pétroliers à double coque

Les catastrophes comme celle de l'Exxon Valdez, et les marées noires qu'elles créent, ont fâcheuse réputation. Pour en éviter la répétition, la firme Conoco, filiale de Du Pont de Nemours, a décidé de construire deux bateaux de 95'000 tonnes d'ici l'an 2000, équipés d'une double coque. Entre les coques, on disposera des enzymes gloutons capables de réduire le taux de pétrole de 1000 à 5 ppm, en cas de fuite, selon la revue Dupont no.4/1995, page 25.



Synthèse de la cellulose

Après 55 ans de recherches infructueuses, les chimistes ont enfin trouvé comment fabriquer le polymère le plus abondant de la nature. Une équipe japonaise menée par Fumiaki Nakatsubo à Kyoto, a synthétisé la cellulose, à partir de molécules de glucose jointes bout à bout.
La difficulté de la synthèse ne réside pas dans la jonction des unités de glucose, mais dans leur orientation respective autour de cette jonction. En effet, selon la géométrie de ces liaisons, le glucose peut former plus de 50 variétés de polymères. Si la chaîne s' entortille et se ramifie, on obtient de l'amidon. Dans la cellulose, les hexagones de glucose sont disposés de façon que chaque hexagone est attaché à la face inférieure d'un anneau voisin, et à la face supérieure d'un autre. Les liaisons sont dites (1,4)-b-glycosidiques, et le polymère entier a une structure rigide qui ressemble un peu à un escalier.
La nature réalise cet empilement grâce à une enzyme appelée cellulase. Or malgré de nombreuses tentatives, aucun chimiste n'était encore parvenu à polymériser le glucose comme la nature le fait dans la cellulose. La difficulté résidait dans la nécessité de maintenir la molécule de glucose plate pendant la polymérisation. Pour y parvenir, les chercheurs japonais ont substitué les groupes OH du glucose, en les estérifiant par un dérivé du N,N'-carbonyldiimidazole. Si on traite un tel dérivé par un catalyseur acide, la liaison (1,4)-b-glycosidique se forme : il ne reste plus qu'à enlever le groupe protecteur : on obtient de la cellulose, selon JACS vol. 118, p.1677, 1996. Le polymère obtenu contient une moyenne de 20 molécules de glucose, ce qui le rend semblable à certaines cellulose naturelles.

zurück zum Inhalt