2/96

Inhalt

VSN-Nachrichten

Protokoll der VSN-Vorstandssitzung vom 4.5.96
Apppel aux biologistes et aux chimistes férus d'informatique
Mitteilungen der DBK

Kurse & Veranstaltungen

100 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Fribourg
Centenaire de la Faculté des Sciences de l'Université de Fribourg
Zentralkurs Chemie 1997
Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh
Congrès international de Montpellier 1996
ILMAC Basel

Impressum
zur c+b Homepage


VSN-NACHRICHTEN


Protokoll der VSN-Vorstandssitzung vom 4. Mai 1996 in Bern


Anwesend: Präsident Willy Bachmann; Rocco Ciorciaro, Maurice Cosandey, Eva Fasnacht, Karl Kiser, Urs Müller und Marie-Claire Sauthier.
Präsident Willy Bachmann begrüßt besonders die Neuen, Marie-Claire Sauthier (Présidente CRB) und Rocco Ciorciaro (Redaktor c+b).


Traktanden:

1. Änderung der Traktandenliste
Willy Bachmann schlägt vor, Traktandum 4 vor Traktandum 3 zu behandeln.

2. Protokoll der GV vom 10. November 1995
Das Protokoll der GV vom 10. November 1995 (siehe c+b 4/1995) wird angenommen.

3. Mitteilungen

a) des Präsidenten

Die wichtigsten Ergebnisse aus der VSG-Präsidentenkonferenz vom 13. März sind: Die VSN wird in der Kommission für die Umsetzung der freien Maturitätsprüfung einen Sitz erhalten, der VSG in der Schweizerischen Maturitätskommission einen 2. Sitz. Die Studienwoche 1998 ­p; für die Lehrkräfte der gesamten Sekundarstufe II ­p; wird an einer Universität der Romandie stattfinden. Eine Übersicht über die MAR-Umsetzung (Um frage durch Rektor W. Eugster von der KS Trogen) ist vorgestellt worden.

Das Forum VERA (Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle), zusammengesetzt aus Wissenschaftlern, z.B. Prof. Klötzli, Umweltwiss. ETHZ, und Leuten unterschiedlichster politischer Lager, hat an ihrer Sitzung vom 2. Mai ihr Projekt vorge stellt, über die WBZ vor den Sommerferien 1997 eine Klausurtagung zu veranstalten, in der es vor allem um Informationen auch im Hinblick auf das Auslaufen des Moratori ums für Kernkraftwerke geht. Für die vorbereitende Kommission werden auch VSN -Mitglieder (Maurice Cosandey hat schon sein Interesse angemeldet) gesucht.

Gegenwärtig besteht die VSN aus 504 A-Mitgliedern (VSG+VSN), 68 B-Mitglie dern (nur VSN), 83 C-Mitgliedern und 83 D-Mitgliedern (Pensionierte). Die C-Mitglieder sind Verlage, Hochschulinstitute, Fachverbände im Ausland, die an unserer Ar beit interessiert sind und mit denen auch Austausch der Publikationen erfolgt. Um Ver sandauslagen einzusparen, wird unter den C-Mitgliedern eine Umfrage gemacht, ob sie weiterhin an unserer Zeitschrift interessiert seien.

Vorstands- und Kommissionsmitglieder arbeiten prinzipiell gratis, für die auch bisher in bescheidenem Maße gewährten Reise- und Verpflegungsspesen wird der Vorstand ein Reglement ausarbeiten.


b) aus den Kommissionen

Die CRB-Präsidentin Marie-Claire Sauthier stellt fest, daß die Schwierigkeiten bezüglich Biologielehrbücher anhalten: Übersetzungen sind zu teuer, Lehrmittel aus Frankreich zu umfangreich (deutlich höhere Stundendotation). Karl Kiser bietet Zusammenarbeit mit der DBK an. Gesucht werden in der Romandie auch Informationen über Biologie- und Chemie-Software.

DBK-Präsident Karl Kiser berichtet über die Tagung der Assistentinnen und Assistenten der Biologieabteilungen: Die Rezepte-Sammlung wird eventuell ins Französische übersetzt und im c+b zur Bestellung ausgeschrieben. Die Vernissage des neuen Buchs aus dem SABE-Verlag findet am 8. Mai in Basel statt.

Maurice Cosandey kann aus der CRC über den sehr erfolgreichen Kurs über Gewässer" berichten, der im Frühjahr an der EPFL stattgefunden hat. Das von Kollege Huenenberger in einem Kurs vorgestellte Mikromaterial könnte auch in der deutschen Schweiz einmal präsentiert werden.

Aus der DCK erwähnt Willy Bachmann, daß die Überarbeitung des VSN-Stoffprogramms durch W. Caprez und W. Summermatter in Gang seien und daß die SJF-Studienwoche Chemie ein voller Erfolg gewesen sei. Der nächste Zentralkurs Chemie findet Ende September 1997 im Raume Basel statt.

4. Chargen im VSN-Vorstand

Willy Bachmann möchte als Präsident nur ein Jahr lang wirken; als Nachfolger steht Walter Caprez, der seine Tätigkeit als Didaktiker an der ETHZ aufgibt, im Gespräch. Vizepräsident wird Karl Kiser, während Bernard Monjon noch angefragt werden muß, ob er als Bilingue das Aktuars-Amt übernehmen wolle. Alle anderen Chargen entsprechen den Angaben in der im c+b 4/1995 publizierten Tabelle.

5. Vorschläge für das Programm der GV 1996 in Baden

Nach der VSG-Delegiertenversammlung am Freitagvormittag, 8. November 1996, findet das Rahmenprogramm für die VSN-Mitglieder in Zürich statt: Vorgesehen sind Führungen im Anatomischen und/oder im Anthropologischen Museum. Anschließend am Abend, immer noch in Zürich, GV und gemeinsames Nachtessen. Übernachtung in Zürich oder in Baden. Am Samstagvormittag, 9. November 1996, geht es dann in Baden mit der VSG-Vollversammlung weiter.

6. Bereinigung der VSN-Statuten

Karl Kiser erhält die vorstandsinternen Änderungsvorschläge bis Ende Juni, der Vorstand wird den von ihm darauf aufbauenden Entwurf frühestens an der nächsten Sitzung beraten. Danach gelangt die vom Vorstand abgesegnete Version in das c+b. An der GV 1996 oder 1997 werden die VSN-Mitglieder dazu das letzte Wort haben.

7. Diverses

Maurice Cosandey gibt bekannt, daß an seiner Stelle Blenda Weibel, Jochen Müller und Marco Ziegler Begleiter an die in Moskau stattfindende Wissenschafts-Olympiade sein werden.

Rocco Ciorciaro, der neue c+b-Redaktor, bittet um Anregungen zu Änderungen am neuen Konzept. Er ist froh sowohl um (aufbauende) Kritik als auch um Lob.

Nächste VSN-Vorstandssitzung: Samstag, 24. August 1996, 1430 Uhr, in Bern.

Der Aktuar ad interim
Urs Müller

Zurück zum Inhalt




Appel aux biologistes et aux chimistes férus d'informatique

La DIP du canton de Fribourg a chargé toutes les commissions de branches de faire un inventaire des logiciels informatiques pouvant être utilisés dans leurs branches respecti ves. Après un petit tour d' horizon sur le matériel déjà en notre possession (plutôt mince), nous lançons un appel à nos collègues des autres cantons qui auraient déjà testé l' un ou l' autre logiciel, programme de simulation, CD-ROM, etc. Si vous pouviez nous envoyer une liste de ce que vous connaissez ou possédez dans votre collège, accompagnée si pos sible d' un bref commentaire ou appréciation, nous vous en serions très reconnaissants.
Lorsque notre travail sera terminé, nous en publierons le résultat dans ce journal.
Nous vous remercions d' avance de votre précieuse collaboration.
Vous pouvez envoyer vos renseignements à

Marie-Claire Sauthier
Le Sansuvy 28
1772 GROLLEY



Mitteilungen der Deutschschweizer BiologenKommission DBK

K. Kiser, Sarnen (Präsident), J. Buschor, Bern und E. Näf, Chur trafen sich am 18. 5. in Zürich. Dabei wurde beschlossen, die Aktennotizen zukünftig auch dem Redaktor c+b, dem VSNPräsidenten und der welschen Schwesterorganisation CRB zuzustellen. Alle Mitglieder hatten je ein Probekapitel des neuen Biologiebuches vom SABEVerlag im Unterricht getestet und warteten daher mit Interesse auf das neue Buch. K. Kiser war an der Präsentation in Basel. Leider waren nicht genügend Exemplare vorhanden. Er veranlaßt, daß den DBKMitgliedern je ein Buch zugestellt wird. Zum neuen MAR hat K. Kiser bereits eine größere Anzahl Lektionentafeln aus verschiedenen Kantonen erhalten und gibt diese auf Gesuch auch ab. Neue Lehrpläne hat er noch keine erhalten, aber mehrere Anfragen. Er erstellt selber einen Lehrplan für das Grundlagenfach sowie für das Ergänzungsfach B. Die DBK wird den überarbeiten Vorschlag als Diskussionsgrund lage im c+b publizieren. Anregungen nimmt der Präsident ab sofort gerne entgegen! Der VSN besitzt keine genehmigten und unterzeichneten Statuten. Diese Lücke soll so rasch wie möglich geschlossen werden. K. Kiser schickt einen Entwurf an den Vorstand des VSN.

Die dritte Biologieassistentinnen und -AssistentenTagung fand am 22. Mai in Bern statt und war dem Thema Amöbenzucht / Datenblätter zu Einzellern" gewidmet. Giampietro Wirz konnte rund 50 Leute begrüßen. Am Morgen wurde an der Sammlung von Rezepten über Einzellerzucht gearbeitet. Dann wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die naturwissenschaftlichen Fachschaften des Gymnasiums Neufeld vorgestellt. Am Nachmittag berichtete Toni Wyler von der Universität Bern über seine erfolgreiche Amöbenzucht. Die Tagung war wiederum kostendeckend organisiert. Der VSN über nimmt aber eine Defizitgarantie.

Die DBK trifft sich zur nächsten Sitzung am 7. Sept. 96, 14 Uhr im Bahnhof Zürich im Restaurant Au Premier". Gäste sind herzlich willkommen.

J. Buschor

Zurück zum Inhalt



KURSE & VERANSTALTUNGEN


100 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Fribourg

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg (1896 - 1996) wird ein Wettbewerb für Gymnasiasten und Gymnasialklassen durchgeführt.

Gesucht werden praktische und/oder theoretische Arbeiten aus dem gesamten Be reich der Naturwissenschaften, welche sich durch besonders originelle Darstellung auszeichnen.

Am Wettbewerb können alle Gymnasiasten (Einzeln, in Gruppen oder als Klasse) von Schweizer Gymnasien teilnehmen. Die eingereichten Arbeiten können praktische Experimente mit ihrem theoretischen Zusammenhang oder auch nur rein theoretische Abhandlungen umfassen. Als Beispiel kommen Umfragen, statistische Untersuchungen, Praktikumsversuche aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Mathematik, Informatik oder anderen Bereichen in Frage (z.B. auch im Schulunterricht abgefaßte Seminar- und Projektarbeiten, Aufsätze etc.)

Zugelassen sind schriftliche Arbeiten (bis maximal 20 Seiten), Poster, Video- oder auch Multimediapräsentationen. Die Arbeiten können in allen Landessprachen der Schweiz abgefaßt werden.

Preisgelder zwischen Fr. 500.­p; und Fr. 2000.- sind für die besten Arbeiten der drei Katogerien (Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Klassenarbeiten) vorgesehen. Die gesamte Preissumme beträgt Fr. 10 000.­p;

Die Jury setzt sich aus Vertretern der Fakultät und der Medien zusammen. Alle Teilnehmer werden über die Ergebnisse des Wettbewerbs informiert.

Die prämierten Arbeiten werden am offiziellen Festtag der Universität Fribourg, den 11./12. April 1997, öffentlich ausgestellt.

Einsendeschluß: 1. Februar 1997

Informationsbroschüren
sind an jeder Mittelschule oder bei folgender Adresse erhältlich:

Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Universität Freiburg,
1700 Fribourg




Centenaire de la Faculté des Sciences de l'Université de Fribourg

A l'occasion de son Centenaire, la Faculté des Sciences de l'Université de Fribourg organise un concours pour gymnasiens et classes gymnasiales .

Sont recherchés des travaux théoriques et/ou pratiques dans un domaine quelconque des sciences naturelles ou exactes, qui se distinguent par une
présentation originale.

Les travaux à soumettre peuvent contenir des développements théoriques et/ou des expériences pratiques. Sont notamment pris en compte des sondages, des études statistiques, des expériences pratiques en physique, chimie, biologie, géographie, des développements en mathématiques, en informatique ou dans d'autres branches.

Les participants pourront remettre des rapports (max. 20 pages), des posters, vidéo ou présentations multimédia. Les travaux peuvent être soumis dans toutes les langues nationales.

Les meilleurs travaux seront récompensés par des prix dont les montants sont échelonnés entre Fr500.- et Fr2'000.- en fonction des catégories (travaux individuels, en groupes, par classes). Le montant global des prix s'élève à Fr10'000.-

Le jury se compose de représentants de la faculté et des medias. Tous les participants au concours seront informés des résultats du concours.

Les travaux primés seront présentés au public lors de la Journée Officielle du Centenaire qui se tiendra à Fribourg, le 11/12 avril 1997.

Délai d'inscription: 1er février 1997

Brochures d'information disponibles à toutes les écoles ou à l'adresse suivante:

Décanat de la Faculté des Sciences,
Université de Fribourg,
1700 Fribourg

Zurück zum Inhalt




Zentralkurs Chemie 1997:

in Basel vom 30.9.97 bis 3.10.97

Thema: "Neues von Chemie in Forschung, Industrie und Unterricht"

Vorgesehen sind Veranstaltungen an der Universität und der Industrie; in der Schule sollen Werkstattunterricht oder andere erweiterte Lernformen vorgestellt werden. Wir bitten Kolleginnen und Kollegen, welche Beiträge zu diesem Thema haben, Kontakt aufzunehmen mit

Walter Christen, Ryffstr. 17, 4056 Basel , (Tel 061/ 321 02 26 )

Zurück zum Inhalt




Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh

UMWELT UND CHEMIE"; Größte Umwelttagung der deutschen Chemiker

An der Ulmer Universität wird vom 7. bis 10. Oktober 1996 die bislang größte und wichtigste Umwelttagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) stattfinden. Die Verteilung sowie die ökologische und ökotoxikologische Beurteilung von Chemikalien in Luft, Wasser, Boden, in Pflanzen und Tieren sind wesentliche Themen der Tagung, die von Bundesumweltministerin Frau Dr. Angela Merkel eröffnet wird. Unter den Vortragenden befinden sich der ChemieNobelpreisträger des vergangenen Jahres, Professor Dr. Paul J. Crutzen, und der Präsident des Umweltbundesamtes, Dr. Andreas Troge.

Die Tagung erlangt besonderes Gewicht vor dem Hintergrund der nach wie vor an haltenden kontroversen Diskussion möglicher durch menschliche Aktivitäten verursachter Klimaveränderungen. Erneut kritisch beleuchtet wird das Ozon, seine Reaktionen und Wirkungen sowie der Treibhauseffekt. Neue Erkenntnisse aus der Untersuchung und Überwachung von Oberflächen, Grund, Leitungs- und Abwasser nehmen einen ebenso breiten Raum ein wie die Beurteilung von Bodenverunreinigungen oder Altlasten.

Der Biochemie, Molekularbiologie und Biotechnologie kommt in der Umweltanaly tik und Umweltverfahrenstechnik eine immer größere Bedeutung zu, wie die Tagung zeigen wird. Umweltmonitoring, Qualitätssicherung in der Umweltanalytik, Stoffhaushaltsbilanzen und Umweltqualitätsziele sind wichtige übergeordnete Themen. Ein deutschbrasilianischer Workshop soll über bestehende Kooperationen auf dem Umweltsektor berichten und neue Kooperationen initiieren.

Neben aktuellen Aspekten der Umweltforschung soll die Tagung auch den positiven Beitrag der Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Verantwortung für zukünftige Generationen dokumentieren und zur Diskussion stellen. Dazu dient vor allem eine Posterschau, an der sich Firmen, Universitätsinstitute und andere Forschungseinrichtungen beteiligen und in der auch Beiträge zu Problemlösungen durch ange wandte Umweltforschung und durch den Transfer wissenschaftlicher Grundlagenfor schung in Technologie erwartet werden.

Die Tagung wird getragen von den GDChFachgruppen Analytische Chemie", Umweltchemie und Ökotoxikologie" sowie Wasserchemie" unter Mitwirkung der Fachgruppe Waschmittelchemie", die ein Spezialsymposium zum Thema "Umwelt und Waschmittel" einbringt.

Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen enthält das Tagungsprogramm, das bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Frankfurt angefordert werden kann (Tel. ++49 (0)69 79 17 325). Eine Pressekonferenz am 7. Oktober 1996 in Ulm, unmittelbar vor Beginn der Tagung, wird über Tagungsinhalte und ziele informieren und zu aktuellen Umweltfragen Stellung nehmen.

Zurück zum Inhalt



Congrès international de Montpellier 1996.

L'Université de Montpellier II organise du 21 au 25 octobre 1996 un colloque international intitulé "Assises francophones des sciences expérimentales". Ce congrès com prendra des conférences d'intérêt général, des communications (15 minutes max) et des affiches, mais surtout des ateliers, lesquels occuperont la majeure partie du temps de travail. Les ateliers s'intituleront :

1. Contenu minimum de l'enseignement des sciences.
2. Enseignement expérimental et travaux pratiques.
3. Pédagogie des grands groupes.
4. Education non formelle.
5. Education scientifique des femmes.
6. Nouvelles technologies éducatives.
7. Education à l'environnement et à la san té.

Le comité local souhaite que les participants soient impliqués par les problèmes abordés, et proviennent de différents pays. Les frais d'inscription sont de 700 FF. Le programme détaillé est à disposition des éventuels intéressés en provenance de Suisse. S' adresser à la rédaction du journal ou au sous-signé.

Zurück zum Inhalt




ILMAC-Veranstaltung:

In Basel am Dienstagnachmittag, den 19. 11.96. Wie in früheren Jahren gibt es für Gymnasiasten und Lehrer im Rahmen der ILMAC eine spezielle Veranstaltung. Es referieren:

­p; Prof. Grätzel, EPUL Lausanne : "Photozellen nach Pflanzenart"
­p; Prof. Roesky, Universität Göttingen : "Chemische Kabinettstücke- ein Experimentalvortrag".

Nähere Auskünfte im nächsten c+b oder bei:

Paul Andermatt, Gymnasium Oberwil (Tel 061/ 401 01 01) oder
Walter Christen, Gymnasium Liestal (Tel. 061/ 921 22 80).

Manifestations de l'automne 1996

18.11.1996: Ouverture de l' ILMAC 96, Eröffnung ILMAC 1996. Kongresszentrum, Messe Basel.

19-22.11.1996. ILMAC Exhibition and Conferences. Information : M. Hirschi, Messe Basel, 4021 Basel.

19.11.1996: Chimie : Cours avec démonstrations expérimentales. Ces cours sont destinés aux gymnasiens.

The lectures will be held in German by H.W. Roesky and M. Gràtzel.

Information : M. Hirschi, Messe Basel, 4021 Basel Tel. (061) 683.13.81., or B. Köchli, Institut für Organische Chemie, Universität Bern, Freiestrasse 3, 3012 Bern. Tel (031) 631.43.11.

Zurück zum Inhalt